Rum und Cachaça: Die 5 wichtigsten Unterschiede
„ Cachaça und Rum , das ist doch dasselbe, oder?“: Diese Frage haben Sie sich wahrscheinlich schon gestellt, während Sie an der Bar sitzen und Ihren Rum oder Caipirinha schlürfen … Und das ist ganz normal! Beide Eaux-de-vie basieren auf demselben Rohstoff: Zuckerrohr . Weitere Gemeinsamkeiten: ihre jahrhundertealte Geschichte , aber auch ihre Destillation in Kolonnen oder Destillierkolben . Dennoch sind diese beiden Grundpfeiler der Cocktailwelt alles andere als identisch. Also schnallen Sie sich an und starten Sie in die Neue Welt, um die 5 großen Unterschiede zwischen Rum und Cachaça zu entdecken! ✈️
1. Der geografische Ursprung von Alkoholen: brasilianische Sonne oder Karibik?
„Sag mir, woher du kommst, und ich sage dir, wer du bist.“ Bei Cachaça ist es ganz einfach: Er muss in Brasilien entstanden sein (wie Champagner, der nur in der Champagne hergestellt werden kann), da er dort von portugiesischen Siedlern erfunden wurde. Ja, der Name „Cachaça“ ist durch brasilianisches Recht geregelt, das sein Produktionsgebiet auf die Heimat des guten alten Neymar beschränkt. Wie er ist Cachaça eine wahre Quelle des Nationalstolzes und praktisch untrennbar mit den berühmten Caipirinhas verbunden.
Rum hingegen ist nicht streng geschützt: Er kann überall auf der Welt (auch in Brasilien!) hergestellt werden, auch wenn er historisch aus der Karibik stammt. Es gibt jedoch spezifischere kontrollierte Herkunftsbezeichnungen wie Ron de Venezuela (seit 2004) oder die AOC Rhum Agricole de Martinique auf den französischen Antillen (seit 1996). Letztere erfüllt sehr strenge Vorgaben und garantiert so die Qualität ihrer Eaux-de-vie. Kurz gesagt: sehr gut und französisch: Es ist kein Zufall, dass wir bei Halto diese Bezeichnung für unsere handwerklich zusammengestellten Rumrezepte gewählt haben!
2. Der Prozess der Brandy-Herstellung: Melasse oder Zuckerrohrsaft?
Hier ist ein kleiner Exkurs notwendig, um ganz genau zu sein (und um sicherzustellen, dass Sie glänzen, wenn Sie mit Ihren Freunden über Cocktails sprechen). Es gibt eigentlich zwei Hauptfamilien von Rum: traditionellen Rum und landwirtschaftlichen Rum . Um den ersten (auch „Industrierum“ oder „Zuckerrum“ genannt) herzustellen, wird Melasse destilliert: eine Art dicker brauner Sirup, der durch die Extraktion des Zuckers aus dem Zuckerrohrsaft gewonnen wird. Für den zweiten ist nur die Destillation von reinem Zuckerrohrsaft erlaubt.
Auch Cachaça wird aus frischem Zuckerrohrsaft ( Garapa genannt, für diejenigen im Raum, die nicht zweisprachig Portugiesisch sprechen) destilliert. Er unterscheidet sich daher deutlich von traditionellem Rum und ähnelt eher landwirtschaftlichem Rum. In allen drei Fällen müssen jedoch andere Produktionsparameter berücksichtigt werden, die erklären, warum jede Spirituose sehr spezifische Aromen aufweist. Der Beweis liegt in den folgenden zwei Punkten.